Performen wie die Profis: Für den mitreißenden Lift Apfelschorle TV-Spot 2014 standen Tänzerinnen und Tänzer der Patsy & Michael Hull Foundation aus Lübbecke und Osnabrück vor der Kamera. Und der Kontakt besteht weiter – Mit dem gemeinsamen Ziel „Bühne frei für Inklusion“!

Die Tänzerinnen und Tänzer der Patsy & Michael Hull Foundation haben es Lift einfach angetan: So viel getanzte Lebensfreude und Spaß am Miteinander – das wollte Lift Apfelschorle unbedingt mit der Kamera festhalten! Denn die Marke aus dem Hause Coca-Cola engagiert sich seit vielen Jahren für eine lebendige Inklusion in Deutschland.

Deshalb hat sie im Rahmen der Kampagne „Lust auf Leben. Durst auf Lift“ im letzten Jahr mit 25 Tänzern der Patsy & Michael Hull Foundation den TV-Spot „Performance“ gedreht. Die Tänzer mit und ohne Behinderung kommen aus Lübbecke und Osnabrück und tanzen regelmäßig unter der Leitung von Patsy Hull, die sich seit 2003 für die Integration von Menschen mit Behinderung einsetzt.

Ein tänzerisches Zeichen für Inklusion.

Drei Tage dauerte der Dreh des knapp 30-sekündigen Spots am malerischen Frauensee in Brandenburg. Für die neuseeländische Regisseurin Jess Buck und ihr 90-köpfiges Team war es eine echte Premiere: Zum ersten Mal haben sie mit Menschen mit Behinderung gearbeitet – und waren begeistert von der Professionalität und Ausdauer der Darsteller. Auch in Szenen, die wiederholt werden mussten, blieben die Tänzer mit Freude bei der Sache, bis Regisseurin Jess schließlich „fantastisch“ rief. Im fertigen Spot läuft Lisa-Marie, ein Mädchen mit Down-Syndrom, über eine Blumenwiese. Der Zuschauer sieht die 22-Jährige, wie sie mit ihren Freunden eine Choreographie einübt. Plötzlich fängt sie an zu tanzen und zu lachen – und man sieht sie inmitten ihrer Tanzgruppe auf einer großen Bühne vor begeisterten Zuschauern. Die junge Osnabrückerin räumt tänzerisch mit Vorurteilen auf, indem sie uns vor Augen führt: Menschen mit Behinderung strahlen voller Lebensfreude und sind aktiver Teil unserer Gesellschaft! Der TV-Spot zeigt auf mitreißende Art, wie gemeinsame Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung das Leben bereichern können und setzt somit ein wichtiges Zeichen für Inklusion. Nicht nur beim Tanzen, sondern auch im Laufsport macht sich Lift Apfelschorle für das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung stark. Mit ihrem Einsatz für Inklusion möchte die Marke Menschen unabhängig von Alter und Herkunft, mit oder ohne Handicap zusammen bringen und so einen Beitrag zu einer offeneren und toleranteren Gesellschaft leisten.

Jedes Sportlerherz schlägt gleich.

Gesellschaftliches Engagement hat bei Coca-Cola Tradition. Seit dem Gründungsjahr 1968 unterstützt das Unternehmen die internationalen Special Olympics, die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung. Seit 2001 fördert Coca Cola auch den deutschen Ableger Special Olympics Deutschland (SOD) und stellt für die Nationalen Sommer- und Winterspiele von SOD jedes Jahr Mitarbeiter als freiwillige Helfer vor Ort zur Verfügung. In Kooperation mit SOD startete die Marke Lift Apfelschorle 2013 darüber hinaus die inklusiven Lift Unified Laufgruppen. Unter dem Motto „Gemeinsam läuft’s besser“ trainieren darin rund 1.000 Menschen mit und ohne Behinderung in Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein gemeinsam und bereiten sich auf Laufwettbewerbe vor. Dabei steht weniger der Leistungsgedanke, als vielmehr der Spaß am gemeinsamen Miteinander im Vordergrund. Ziel ist es, mögliche Berührungsängste abzubauen und gegenseitige Akzeptanz zu fördern. „Sport ist ein sehr hilfreiches Element, um Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung abzubauen“, erklärt Uwe Kleinert, Leiter Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit von Coca-Cola Deutschland. „Durch gemeinsame Bewegung werden Berührungsängste überwunden, ganz einfach weil sich Menschen beim Sport ganz selbstverständlich näher kennen und besser verstehen lernen.“ Das wird auch im aktuellen Lift Spot „Wünsche“ deutlich, der auf lift-apfelschorle.de und YouTube zu sehen ist. Darin wird klar: Jedes Sportlerherz schlägt gleich. Denn die Protagonisten des Films – Läufer mit und ohne Behinderung – haben alle das gleiche Ziel: Sie wollen schneller, stärker, besser werden. Egal ob Tanzen, Laufen oder Ski fahren – inklusiver Sport hilft, Barrieren im Kopf zu überwinden und Berührungsängste abzubauen. So fördert Lift Apfelschorle einen selbstverständlichen Umgang zwischen Menschen mit und ohne Behinderung und zeigt: Das gemeinsame Miteinander macht Spaß!